Info Species Names Crypts Plant species Enclycloaquaria CoF http://i.killi.es
a | B | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z
BAE | BAG | BAH | BAL | BAM | BAN | BAR | BAT | BCR | BDI | BEK | BEN | BER | BFX | BIA | BIB | BIF | BIT | BIV | BKH | BKN | BLA | BLD | BLG | BLL | BLO | BLS | BLY | BMS | BNI | BNN | BOB | BOC | BOE | BOI | BOJ | BOK | BON | BOT | BOU | BRA | BRC | BRE | BRI | BRK | BRO | BRS | BRV | BTC | BTR | BTT | BUA | BUK | BUY | BVI | BVO | BZK
0TAXA | Badzere | Bafole | Bambouti | Bamenda | Batibo | CFE | CSTS 07-02 | Diang | Etogang | Folap | Foumban | GKC-90-19 | GKCAR-90-26 | Garoua Boulai | Ibaikak | Jakiri | Kekem | Kongolo | Matapit | Mbet | Mombal | Nanga-Eboko | Ndangandenge | Ndikinimeki | Ndokayo | Ndop | Ndouma | Ndouzen | Ngong | Ngoundere | Ntui | Pondemoun | Red-T | Sambolabo | Santchou | Tenge | Zoeguene
SEEGERS 2008

(Machine translated). AHL (i924a: 54-55) described the taxon according to a single copy of "O-Sanga Uham, 1200 m. Buala, Grasland, Cameroon. "This specimen is also available Today still in the fish collection of the ZMB, is however no longer in a very good State. Above all, the fin rays are largely broken off. The AHL "Large number of narrow light crossbands over the body" is today No longer perceptible. A small number of points on the specimen are alcohol failures.

The description of this specimen by AHL is very inadequate. HOLLY (1930: 214) improved some data AHLS, but also these improved values Does not significantly contribute to the description of panchax bualanum one of the Now known Aphyosemion species. AHL ordered P. bualanus in the kinship of A. lujae (BOULENGER, 1911) and A. cameronense (BOULENGER, 1903). HOLLY saw only a synonym for A. cameronense; However This author assigned the taxon A. cameronense very different forms, too Those which are clearly synonyms to A. exiguum

SCHEEL (1968: 133-1139) found that the type founding place Buala near the watershed Between the upper Sangha and the Uham Indentations Border between the Congo and the Chad. This is in today's Central African Republic. Loo km to the west of this type of locality began SCHEEL 1966 an Aphyosemion species, which he identified as Aphyosemion bualanum. Since Under the name Aphyosemion bualanum is a kind of the Cameroonian highlands From the far east of Nigeria to the west of Central Africa Republic.

In my opinion the holotype of Panchax bualanus AHL, 1924, is embodied But no kind from the subgeneration Kathetys HUBER, 1977 and is not with the , Which is understood since SCHEEL (1966). It is This specimen is usually a typical representative of the mesoaphyosemion subgenus RADDA, 1977. Until now, A. bualanum sensu SCHEEL was considered the furthest after The north-east advanced Aphyosemion species, BLACHE (1964: 222, 223), however, reported Nor from another from the Chad move, which he identified as A. cameronense. The drawing (p. 467, fig. 125) shows - even though it is not particularly detailed - That this type of sub-genus is to be assigned to Mesoaphyosemion, and not to cathews, For the dorsals and valleys are not pointedly extended. A. cameronense is however one Nature of the rainforest in Sudkamerun and Northgabun. Whether the animals, the BLUE before Had belonged to the same type as the type of A. bualanum is not with Certainty. Both forms can not be distinguished from each other, and The described drawing or color pattern is also similar; However The corresponding descriptions also differences.

Whether the animals of BLACHE agree with the holotype of Panchax bualanus, Be set; There is, however, no agreement Between the animal which AHL had been present, and the kind which SCHEEL had described as an APhyosenzioPz Baalamm identified. I see the following differences: The head and the snout The type of P. bualanztm are longer and the anterior is not so wedge-shaped, rather Roller-shaped and Ianger. The tail stem is shorter and larger than that of the SHEEL as A. bualanum. The approach of the caudal is very marked in the latter case wide; This does not appear to be the case with the type of P. bualanum, though The Caudale itself is almost entirely destroyed. Finally, the rear edge of the gill cap In the animals of Stieglier steeper than in the type of P. bualanum. Vnm total Appearance is the UmriBlinie of back and belly with A. bualamum Sensu SCHEEL is not so comparatively parallel, but stronger.

From all these circumstances I conclude, that it was very rash of SCHEEL, His fish, which he found 100 km from the type founding of Panchax bualanum alone Due to this fact and the very inadequate references to AHL as aphyosemion Bualanum. It is true that there remains a remainder in the face of the latter fact Of uncertainty, but still I mean that it is in the highlands of the Western Central African Republic, a different kind of Aphyosemion, the Ausselien In life we ​​may not yet know, which at least as a tribe of the type found Has not yet come to us, and is identical with Panchax bualanus. The fish which SCHEEL had before him, however, coincided with Panchax elberti AHL, 1924 On the other hand; There is no doubt about this. SCHEEI. Was a synonym for P. elberti P. bualanus. The types are not very far apart. Only a collection At the type founding of P. bualanus, gave clear insight into the identity This fish; In my opinion, however, the so far known as Aphyosemion bualanum Known fish in reality correctly with Aphyosemion elberti (AHL, 1924).

Since AHL concerning the color description of Panchax bualanus ,, a large number Narrow light crossbinding for the body "and the animals sensu SCHEEL Red vertical stripes, which, in alcohol, are sure to fade as light streaks This could not, of course, be ruled out, that today's type Not identical to the AHL and has been interchanged. This It does not appear very probable, however, but here too there is only a collection On-site clarity.

(Original German)

Aphyosemion bualanum (AHL, 1924) (Tafel 11, Abb. F) Panchax bualanus: AHL, 1924": 54-55 - HOLLY, 1930: 211, 214 (P. bualanus als Synonym zu P. cameronensis). ? Aphyosemion cameronense (non BOULENGER, 1903) : BLACHE, 1964: 222, 223, 467 Abb. 125. Material: ZMB 21 947, Holotypus (37) AHL (i924a: 54-55) beschrieb das Taxon nach einem einzigen Exemplar von ,,O-Sanga Uham, 1200 m lioch; Buala, Grasland, Kamerun;". Dieses Exemplar befindet sich auch heute noch in der Fischsammlung des ZMB, ist jedoch nicht mehr in einem sehr guten Zustand. Vor allem die Flossenstrahlen sind weitgehend abgebrochen. Die von AHL angegebene ,,groBe Anzahl schmaler heller Querbinden iiber den Korper" ist heute nicht mehr wahrnehmbar. Kleine weil3e Punkte auf dem Exemplar sind Alkoholausfallungen.

Die Beschreibung dieses Exemplars durch AHL ist sehr unzureichend. HOLLY (1930: 214) verbesserte einige Angaben AHLS, doch konnen auch diese verbesserten Werte nicht wesentlich dazu beitragen, die Beschreibung von Panchax bualanum einer der heute bekannten Aphyosemion-Arten zweifelsfrei zuordnen zu konnen. AHL ordnete P. bualanus in die Verwandtschaft von A. lujae (BOULENGER, 1911) und A. cameronense (BOULENGER, 1903). HOLLY sah darin nur ein Synonym zu A. cameronense; allerdings ordnete dieser Autor dem Taxon A. cameronense sehr unterschiedliche Formen zu, auch solche, die eindeutig Synonyme zu A. exiguum sind. SCHEEL (1968: 133-1139) stellte fest, dal3 der Typenfundort Buala nahe der Wasserscheide zwischen dem oberen Sangha- und dem Uham-Einzug liegt, die zugleich die Grenze zwischen dem Kongo- und dem Tschad-Einzug darstellt. Dies liegt in der heutigen Zentralafrikanischen Republik. loo km westlich dieses Typenfundortes fing SCHEEL 1966 eine Aphyosemion-Art, die er als Aphyosemion bualanum identifizierte. Seither wird unter dem Namen Aphyosemion bualanum eine Art des kamerunischen Hochlands verstanden, die vom auBersten Osten Nigerias bis in den Westen der Zentralafrikanischen Republik verbreitet ist.

Meiner Ansicht nach verkorpert der Holotypus von Panchax bualanus AHL, 1924 jedoch keine Art aus der Untergattung Kathetys HUBER, 1977 und ist nicht mit der ,4rt identisch, die seit SCHEEL (1966) darunter verstanden wird. Es handelt sich bei diesem Exemplar vielrnehr um einen typischen Vertreter der Untergattung Mesoaphyosemion RADDA, 1977. Bisher galt A. bualanum sensu SCHEEL als die am weitesten nach Nordosten vorgeschobene Aphyosemion-Art, BLACHE (1964: 222, 223) berichtete jedoch noch von einer weiteren aus dem Tschad-Einzug, die er als A. cameronense identifizierte. Die Zeichnung (S. 467, Abb. 125) zeigt - auch wenn sie nicht besonders detailliert ist - . 320 L. SEEGERS, Benierkurigen iiber Cyprinodontiformes. I, Teil I daB diese Art der Untergattung Mesoaphyosemion zuzuordnen ist und nicht Kathetys, denn'die Dorsale und -4nale sind nicht spitz ausgezogen. A. cameronense ist jedoch eine Art des Regenwaldes in Sudkamerun und Nordgabun. Ob die Tiere, die BLACHE vor sich hatte, der gleichen Art wie der Typus von A. bualanum angehoren, ist nicht mit GewiBheit festzustellen. Menstisch lassen sich beide Formen nicht unterscheiden, und auch das beschriebene Zeichnungs- bzw. Farbmuster ist ahnlich ; allerdings enthalten die entsprechenden Beschreibungen auch Unterschiede.

Ob nun die Tiere von BLACHE mit dem Holotypus von Panchax bualanus ubereinstimnien, sei dahingestellt ; keine ifbereinstimmung besteht nieines Erachtens hingegen zwischen dem Tier, das AHL vorliegen hatte, und der Art, die SCHEEL als APhyosenzioPz baalamm identifizierte. Ich sehe folgende Unterschiede: Der Kopf und die Schnauze des Typus von P. bualanztm sind langer und der Vorderkorper nicht so keilformig, vielmehr walzenformiger und Ianger. Der Schwanzstiel ist kiirzer und haher als bei der von SCHEEL als A. bualanum bezeichneten Art. Der Ansatz der Caudale ist bei letztercr sehr breit; dies scheint bei dem Typus von P. bualanum niclit der Fall zu sein, auch wenn die Caudale selbst liier fast ganz zerstort ist. SchlieSlich ist der Hinterrand des Kiemendeckels bei den Tieren SCHEELS steiler als bei dem Typus von P. bualanum. Vnm gesamten Erscheinungsbild her ist die UmriBlinie von Riicken und Bauch bei A. bualamum sensu SCHEEL nicht so vergleichsweise parallel, sondern starker gewolbt. ,4us allen diesen Umstanden schliel3e ich, daB cs sehr vorschnell von SCHEEL war, seinen Fisch, den er 100 km vom Typenfundort von Panchax bualanum fand, alleine aufgrund dieser Tatsache und der sehr unzureichenden Hinweise bei AHL als Aphyosemion bualanum zu bestimmen. Zwar bleibt angesicht des letzteren Faktums ein Rest von Unsicherheit, aber dennoch meine ich, daB es im Hochland der westlichen Zentralafrikanischen Republik eine weitere Aphyosemion-Art geben durfte, deren Ausselien im Leben wir moglicherweise noch nicht kennen, die zumindest als Stamm vom Typenfundort noch nicht lebend zu uns gelangte, und die mit Panchax bualanus identisch ist. Der Fisch, den SCHEEL vor sich hatte, stimmt hingegen mit Panchax elberti AHL, 1924 iiberein; hieran sind keine Zweifel moglich. SCHEEI. wertete P. elberti als Synonym zu P. bualanus. Die Typenfundorte liegen nicht sehr weit auseinander. Erst eine Aufsammlung am Typenfundort von P. bualanus brachte eindeutigen AufschluB iiber die Identitat dieses Fisches; meiner Ansicht nach ist jedoch der bisher als Aphyosemion bualanum bekannte Fisch in Wirklichkeit richtig mit Aphyosemion elberti (AHL, 1924) zu bczeichnen.

Da AHL beziiglich der Farbbeschreibung von Panchax bualanus ,,eine groI3e Anzahl schmaler heller Querbinden iiher den Korper" angibt und die' Tiere sensu SCHEEL rote senkrechte Streifen aufweisen, die in Alkohol sicher als helle Streifen ausbleichcn diirften, ware natiirlich grundsatzlich nicht auszuschlieoen, daR der heutige Typs nicht mit dem AHL vorliegenden Exemplar identisch ist und vertauscht wurde. Dies scheint mjr allerdings nicht sehr wahrscheinlich, aher auch hier hrachte erst eine Aufsammlung vor Ort Klarheit.








VRx Copyright 2024
Richard J. Sexton